Könnt Ihr Euch noch an Zausel erinnern? Ihm passt der Pullunder leider nicht. Keine Ahnung wie mir das passiert ist, ich hatte zu viele Maschen angeschlagen und eine zu dicke Wolle ausgewählt (man sollte eben nicht ständig mit anderen Mitstrickerinnen reden und nicht immer wieder aufspringen um in die Wollregale zu gucken, ob man nicht doch noch einiges kaufen sollte).
Der Schwerpunkt des Workshops bei Rosemarie Kaufmann war auch wieder das Arbeiten mit vielen Farben, aber zusätzlich themenspezifisch die Stricktechnik beim Stricken in der Fair Isle Technik. Also das Einweben bei beidhändiger Fadenhaltung, einen Steek arbeiten, diesen schneiden und wie man das Strickstück weiter konfektioniert.
Es war mal wieder ein rundum gelungenes Wochenende mit kompetenter Schulung, netten Mitstrickerinnen sowie einem Mitstricker und außerdem ein kulinarischer Hochgenuss. Einfach schön und es ist soooo schade, dass es Wolle und Design in dieser Form bald nicht mehr geben wird.
Also was Ihr hier seht ist mein "Werk". Die Fair Isle Profis unter Euch werde nur müde lächeln, aber für mich war das eine größere Aktion. Wie ich schon im letzten Beitrag schrieb, muss ich mich noch etwas in diese Art des Strickens hineinknieen.
Was mir überhaupt keine Probleme macht ist in das Strickstück bzw. die Steeks hineinzuschneiden. Ehrlich gesagt, das macht richtig Spaß. Ach ja, wie man sieht habe ich mich in der Steekregion der Einfachheit halber für einen 2er Farbwechsel entschieden. Mit Steeks und Einweben war ich volständig ausgelastet ;-))) und wollte nicht auch noch ein komplizierteres Muster abzählen.
Hier noch einige Impressionen von den Pullundern der anderen Teilnehmerinnen: